bookmark_borderProjekt Emskirchener Land

briefkasten_alt

Kontaktaufnahme zum Projekt Emskirchener Land

Für weitere Informationen zum TH Village Projekt im Emskirchener Land kannst Du jederzeit gerne den Eigentümer kontaktieren. Dazu einfach das Formular ausfüllen und abschicken:

bookmark_borderPetition zur Legalisierung von Klein-Wohnformen

In Zeiten der Wohnraumknappheit, steigenden Mietpreisen und der immer größer werdenden Schere zwischen Arm und Reich müssen flexiblere Möglichkeiten geschaffen werden, um bezahlbares Wohnen zu ermöglichen.

→ Hier geht es zur Webseite von avaaz.org, auf der man sich beteiligen kann

Unbedingt unterschreiben!

 
 

bookmark_borderAuf mein Osterei kommt nur Farbe von der Umweltdruckerei

Unser Konsum und unser Wegwerfverhalten prägen das zukünftige Bild unserer Erde. Wir können aktiv dieses Verhalten reflektieren. Damit Maßnahmen und Chancen entstehen, unsere Erde neu zu prägen.
Einen Umgang mit der Welt umfasst die Nachhaltigkeit.
Wie können wir weniger Papier schmutzig machen und zugleich Ressourcen schonen?
Ein Weg dorthin ist die Möglichkeit, umweltschonend zu drucken, indem wir Recycling-Papier & -Pappe und umweltschonende Naturfarben verwenden. Natürlich auch die geringeren Folgekosten durch weniger Energieverbrauch, Entsorgung, Wiederverwertung und Verbrennung. So bleiben unsere Wald-Ausgleichsflächen länger erhalten und geschont.

Einen Schritt in diese Richtung geht dieUmweltDruckerei https://www.dieumweltdruckerei.de/.
Sie nimmt mit dem GREEN BRAND eine Vorbildfunktion ein im Meer schnelllebiger Printdienstleister und -medien.
Sie spendet für andere Umwelt- und gemeinnützige Projekte. Selbst die Webseite ist klimaneutral.

Umwelt, Nachhaltigkeit und Gemeinschaft – hierfür stehen dieUmweltDruckerei und der Tiny House Franken e.V. gleichermaßen ein. Die Druckerei hat eine Mission und einfache nachhaltige Werte:
100 % Recyclingpapier: ausschließlich Recyclingpapiere.
Bio-Farben: Druck mit veganen Farben auf Pflanzenölbasis.
Ökostrom: Arbeiten mit Strom aus erneuerbaren Energien.
Klimaneutral: Produktion und Versand sind klimaneutral.

Lieben Dank, liebe Ökoprint-Teams für Eure sehr fixe Umsetzung und Kooperation mit unserem Tiny House Franken e.V. bezüglich des Sachsponsorings von Flyern und Stickern.

Alles Gute für alle Tiny-House-Enthusiasten, bleibt gesund und
#stayhome

bookmark_borderEin Weg ins Tiny House

In Zahlen ausgedrückt heißt das für mich von 1996 bis heute von 110 qm Mietwohnung über 120 qm eigenes Haus auf aktuell 53 qm Mietwohnung auf dem Sprung ins Tiny House mit etwa 20 qm. Mein derzeitiger Favorit von Zinipi hat die Außenmasse 7 x 3 x 2,6 m. Kein Keller, kein Dachboden.

Wieso? Die 110 qm boten Platz genug für mich, die drei Kinder und vieles mehr. Da habe ich erstmalig angefangen über die Menge der Dinge, die ich besitze nachzudenken und irgendwie kam es mir viel vor. Also ausgemistet. Und es gab sehr viel, von dem ich mich trennen konnte und wollte. Der Umzug ins Haus mittlerweile mit nur einem Kind war eine Zäsur und ich bin ungläubig vor dem Berg der Dinge gestanden, die ich einfach hatte, aber gar nicht brauchte oder wollte.

War ich bisher liebend gern auf Flohmärkten, um zu kaufen, wurde ich jetzt zur Verkäuferin. Meine Sicht änderte sich in einem kleinen Punkt und das beeinflusst mein Verhalten bis heute: Den Gedanken: das möchte ich haben, nehme ich zur Kenntnis und frage mich warum? Gekauft wird es, wenn meine Antwort lautet: Es ist mir sehr wichtig.

Daneben hat sich in den letzten 20 Jahren der gesamte Themenbereich um Konsum, Nachhaltigkeit, Ressourcen schonen, bio, plastikfrei einkaufen, solidarische Landwirtschaft, weniger ist mehr usw. rasant entwickelt. Gerade die Frage “Wie wollen wir morgen leben, wohnen und warum wollen wir das” bewegt alle Generationen und immer mehr Menschen suchen Alternativen. Leben wir auf Kosten anderer in unserer europäischen Komfortzone? Ist es gefährlich, was wir mit dem Boden, der Luft und dem Wasser tun? Kann die Wirtschaft, die nur noch auf die Rendite starrt, helfen?

Ich bin auf dem Weg, mich dem Konsum zu entziehen, der nur der Wirtschaft dient und es ist ein gutes Gefühl. Noch habe ich im Keller eine Bohrmaschine, einen Bandschleifer und einen Akkuschrauber. Wenn ich mir überlege, wie viele Stunden im Jahr ich sie nutze, dann freue ich mich darauf, im Tiny House Village nicht mehr die alleinige Besitzerin zu sein. Mal ganz abgesehen davon, dass ich dann mit Menschen zusammenwohne, die ähnlich denken. Menschen, die neue Formen ausprobieren wollen, was Gemeinschaft sein kann. Z. B. hat gestern beim offenen Monatstreff jemand von den Erfahrungen in einer schon existieren Tiny House Community erzählt: „Was mich am Anfang sehr irriteriert hat, war, dass es keine Regeln gibt. Man muss doch Verantwortliche haben für dieses und jenes. Die Antwort war: Nein, aber wenn es für dich wichtig ist, dann kannst du dich gerne darum kümmern. Mittlerweile genieße ich diese Freiheit. Es gibt Menschen in unserem Projekt die sind bei fast allen gemeinsamen Aktionen dabei und solche, die habe ich in der ganzen Zeit erst dreimal gesprochen. Das eine wie das andere hat seine Berechtigung und kann prima nebeneinander bestehen.“  Aus meiner Sicht eine sehr charmante Beschreibung des Ziels.

bookmark_borderOptimist sucht Grundstück für Tiny House

Unsere Herausforderung: Ein geeignetes Grundstück finden

Lange haben wir von den eigenen vier Wänden auf kleinster Fläche geträumt. Nach etlichen Diskussionen über den Grundriss des Hauses, die Finanzierungsoptionen und den Standort für unser neues Eigenheim, sollte es nun so weit sein. Mit konkreten Visionen machten wir uns auf die Suche nach dem perfekten Grundstück für unser eigenes Tiny House. Stadtnah sollte es sein, vielleicht nur zur Miete statt zum Kaufen, und natürlich schon voll erschlossen. Um es kurz zu machen: Es ist eine echte Herausforderung!

Der Verein als Chance, ein Grundstück zu finden

Die ohnehin komplizierte Lage im Immobilienmarkt, Bebauungspläne oder Ortsgestaltungspläne sowie mangelnde Kenntnisse über die kleinen Häuser machen Tiny House Besitzern in spe die Suche schwer. Daher haben wir zusammen mit anderen Interessenten den Tiny House Franken e.V. gegründet. Unser Ziel ist es, alle Tiny House Liebhaber zu unterstützen, ihren Traum umzusetzen. Die Suche nach Grundstücken ist eine essentielle Aufgabe des Vereins.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist auch die Bekanntmachung und die Aufklärung über Tiny Houses in den Städten und Gemeinden Frankens. Mit einem größeren Verständnis und im besten Falle eine Begeisterung von Tiny Houses bei Bürgern und Gemeinden, haben wir eine größere Chance, Grundstücke für unser Vorhaben zu finden. Auf diesem Weg haben wir uns bereits den ersten Schritt für ein erstes Tiny House Village rund um Nürnberg geebnet und hoffen, dieses zusammen mit der gewählten Gemeinde auch erfolgreich umsetzen zu können.

Mitmachen erwünscht

Es ist aber noch viel zu tun. Wir suchen weiter aktiv nach Grundstücken für alle Mitglieder und natürlich für uns selbst. Dabei sind wir sehr flexibel und denken auch „out-of-the-box.“. Ob kleine urbane Grundstücke oder ungenutzte Flächen, wie zum Beispiel auf einem Hochhaus für ein einzelnes Tiny House sowie große, naturverbundene Flächen für ein ganzes Tiny House Village – wir freuen uns über jeden Hinweis.

Wer jemanden kennt, der jemanden kennt, meldet euch doch unter diesem Formular:
https://www.tiny-house-franken.de/grundstueckssuche/

Wenn ihr gerne selbst Teil unserer Community werden und uns bei der Suche nach passenden Grundstücken unterstützen wollt, meldet euch gerne über uns Kontaktformular:
→ https://www.tiny-house-franken.de/kontakt

Für alle die gerne deutschlandweit ein Grundstück für ihr Tiny House suchen, empfiehlt sich die Stellplatzbörse:
→ https://tiny-houses.de/tiny-house-bauen/grundstueck-boerse-stellplatz-kaufen-pachten/